Urologische Gemeinschaftspraxis DM J. Tolkmitt / DM Cl. Grohs
Urologische Gemeinschaftspraxis  DM J. Tolkmitt / DM Cl. Grohs

Röntgenspektrum

Sie befinden sich hier: Startseite > Leistungsspektrum > Röntgen > Röntgenspektrum

 

 

Leeraufnahme

 

Was ist das:

Röntgenaufnahme von vorn oder seitlich ohne Kontrastmittel 

Was ist erkennbar:

Weichteilschatten der Nieren, kalkhaltige Steine, Fremdkörper

 

Patientenvorbereitung:

Vermeidung blähender Speisen in den letzten 6 Stunden vor der Untersuchung

 

 

Infusionsurogramm

 

Was ist das:

Nach einer Leeraufnahme wird Kontrastmittel in die Vene gespritzt.

Nachdem dieses über die Nieren ausgeschieden wurde, stellen sich die Hohlraumsysteme der Nieren, die Harnleiter und die Blase dar.

Geröntgt wird in zeitlichen Abständen, ggf. mit Spätaufnahme oder Stehaufnahme je nach Fragestellung.

Was ist erkennbar:

Aussparungsfiguren durch Steine, Tumore oder Zysten und deren Lokalisation,

Abflußstörungen, Fehlbildungen, Senknieren

 

Patientenvorbereitung: 

Blutwertkontrolle (Niere, Schildrüse) müssen normalwertig vorliegen, Metforminpause ab 2 Tage vor dem Röntgen, Vermeidung blähender Speisen in den letzten 6 Stunden vor der Untersuchung, Nahrungskarenz 2 Stunden, morgens 400 ml Tee zur Verbesserung der Nierenfunktion

 

 

Zystogramm

 

Was ist das?

Nach einer Leeraufnahme erfolgt die Darstellung der Harnblase nach Einbringen von Kontrastmittel  über die Harnröhre. Man unterscheidet verschiedene Zystogrammarten:

  • Miktionszystogramm: Röntgenaufnahmen während der Miktion von vorn und schräg 
  • Refluxzystogramm: Röntgenaufnahmen in Ruhe im Liegen und beim Pressen im Stehen
  • Stufenzystogramm: Röntgenaufnahmen mit unterschiedlichen Füllungsstufen der Blase

Was ist erkennbar?

Eine kontrastmittelgefüllte Blase weist Aussparungsfiguren bei Steinen, Tumoren oder Fremdkörpern auf. Divertikel sind als Ausstülpungen aus der Blase erkennbar. Eine rückwärtige Darstellung von Harnleitern tritt beim Reflux (Pendelurin bei undichtem Harnleiterverschluß in der Blase) auf. Beckenbodenschwächen sind am Absinken der Blase im Stehen erkennbar. Verbliebener Urin nach dem Wasserlassen (Restharn) ist darstellbar. Eine ungleichmäßige Wanddehnung beim Auffüllen ist ein Zeichen für eine krankhafte Fixierung dieses Blasenwandteiles.

 

Patientenvorbereitung:

keine Vorbereitung erforderlich

 

 

retrogrades Infusionsurethrogramm:

 

Was ist das?

Nach einer Leeraufnahme  erfolgt die Darstellung der männlichen Harnröhre durch Einbringen von Kontrastmittel über die Harnröhre

Was ist erkennbar?

Kontrastmittelstop an Verengungen, Divertikel (Aussackungen), fehlender Verschluß durch die Beckenbodenmuskulatur, Fehlbildungen, Steine, Tumore 

 

Patientenvorbereitung:

keine Vorbereitung erforderlich

 

 

antegrade Nierenfisteldarstellung:

 

Was ist das?

Nach einer Leeraufnahme wird über einen liegenden Nierenfistelkatheter Kontrastmittel eingespritzt.

Was ist erkennbar?

Darstellung des Kontrastmittelabflußes, ggf. erkennbare Harnleiterverengungen, Kontrastmittelaussparungen bei Steinen, Tumore

 

Patientenvorbereitung:

keine Vorbereitung erforderlich

 

Telefon 0371 304757

 

 

Öffnungszeiten

 

Montag bis Donnerstag:

07:20 - 12:00

 

Dienstag :

14:00 - 18:00 Dipl.- Med. Tolkmitt

14:30 - 18:20 Dipl.- Med. Grohs

 

Donnerstag:

14.00 - 16.00

 

Freitag:

07:20 - 09:30

 

 

 

Finden Sie hier den kürzesten Weg zu unserer Praxis.

 .

Druckversion | Sitemap
© Urologische Gemeinschaftspraxis Dipl.-Med. J. Tolkmitt/Dipl.-Med. Cl. Grohs